Schneideplotter Test 2019 | Alles rund um den Plotter!
Die ultimative Seite zum Thema Schneideplotter und Zubehör: Plotter bzw. Schneideplotter, Transferpressen, Plotterfolien, Textilien, Zubehör, Software, Plotterdateien, Erfahrungen, Tests, Preisvergleiche, Kaufberatungen und vieles mehr.
Was ist ein Schneideplotter?
Der Schneideplotter ist ein Plotter, bei dem ein Messer statt der Stifte eingesetzt wird. Dabei werden die Konturen der Plotterdateien/Vektorgrafiken in eine Beschriftungsfolie geschnitten, ohne das Trägerpapier zu beschädigen. Schneidplotter werden verwendet um Logos, Schriftzüge und Grafiken darzustellen. Konturen (Vektoren) werden mit dem Schneidemesser in die Folie geschnitten. Nach manuellem Entfernen der überflüssigen Folienteile (entgittern) können diese Logos, Schriften und Grafiken mittels Transferfolie auf andere Gegenstände oder Untergründe wie Fahrzeuge, Schaufenster, Wände oder Schilder aufgebracht werden. Es können auch Textilien wie z.B. T-Shirts, Sweat-Shirts, Hemden, Taschen usw. bedruckt werden. Die Flexfolie oder Vinylfolie wird hierbei mit Hilfe einer Transferpresse (Heißpresse) auf die Textilien übertragen.
Schneideplotter Test 2019 | Unsere Empfehlungen



Die Möglichkeiten mit einem Plotter bzw. Schneideplotter sind wirklich extrem vielseitig. Man kann damit unter anderem folgendes machen:
Basteln, Stoffarbeiten, Grußkarten, Textildruck/Textilveredelung, Autofolien/Autobeschritung, Wandtattoos, Zeichnen ...uvm!
Lohnen sich günstige Schneideplotter überhaupt?
In unserem Schneideplotter Test stellen wir günstige Modelle vor. Die günstigen Schneideplotter auf dieser Webseite sind kompakt und handlich. Die Plotter für den Hobbybereich überzeugen mit erstaunlichen Resultaten. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Für den Hobbybereich lohnt es sich allemal einen günstigen Hobbyplotter zu kaufen. Will man mit einem Schneideplotter jedoch gewerblich arbeiten und Geld verdienen, hat es keinen Sinn einen günstigen Schneideplotter zu kaufen. In diesem Fall wäre ein A0 Plotter besser geeignet. Wenn man sich für so einen teuren Großformatplotter entscheidet, sollte man die Anschaffung von einem gebrauchten Plotter in Betracht ziehen. Teure Profi-Modelle werden gewerblich genutzt und in der Regel professionell gewartet. In diesen Fällen sind die gebrauchten Plotter meistens im guten Zustand.
Mit welcher Software werden Schneideplotter betrieben?
Beim Schneideplotter Test haben wir zusätzlich auch Passende Software unter die Lupe genommen. Meist wird der Plotter oder Schneideplotter von einer speziellen CAD-Software angesteuert. Mittlerweile gibt es eine Vielfalt von Programmen, von der Einsteigersoftware für den hobbymäßigen Gebrauch eines Schneideplotters, bis hin zur professionellen Software. Auch Freeware-Programme stehen im Web zum Download bereit.
Wenn Sie sich einen Schneideplotter kaufen, insbesondere bei Hobbyplotter, wird die passende Software mitgeliefert. Die professionelle Variante ist, mit Grafikprogrammen wie CorelDraw oder Adobe Illustrator zu arbeiten und über eine andere, dem angepasste Software, den Plotter anzusteuern. Du kannst deine Motive auch vorher in Adobe Photoshop erstellen und anschließend vectorisieren.
Es gibt verschiedene Arten von Folien, die von einem Schneideplotter / Hobbyplotter verwendet werden können. -Welche ist für mich die richtige?
In unserem Schneideplotter Test möchten wir Dir auch die gängigsten Folien vorstellen:
Selbstklebefolien: Selbstklebefolien (auch Vinyl-Folien genannt) sind in mehreren Schichten aufgebaut. Ganz oben befindet sich die Weich-PVC Folie, darunter befindet sich die Klebeschicht. Unter dem Kleber ist die Silikonschicht, die sich wiederum auf einem Träger befindet. Selbstklebefolien werden überwiegend zum Beschriften von Autos, Fenstern oder anderen Gegenständen verwendet. Diese Folien gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und mit unterschiedlicher Klebekraft. Da diese Folien meist sehr dünn sind schneidet man die Folie auf Hobbyplottern der Silhouette-Serien mit der Messereinstellung 1. Verwendet man einen der anderen Hobbyplotter oder den einstellbaren Messerhalter so wird die Klingenlänge ganz kurz eingestellt um nur die Nutzschicht zu schneiden.
Flexfolien: Flexfolien sind dünne, einfarbige Folien, die auf der Unterseite mit einem Schmelzkleber versehen sind. Unter dem Kleber befindet sich ein Plastikträger. Flexfolien werden für die Beschriftung und Veredelung von Textilien benutzt. Durch Erhitzen beim Aufbügeln (z.B. mit einer Transferpresse) werden Sie auf den Stoff übertragen.
Flockfolien: Flockflien sind Folien, die spiegelverkehrt auf einem Kunststoffträger aufgebracht sind. Auf dem Flock befindet sich eine Schmelzkleberbeschichtung. Man schneidet das Material praktisch von hinten/unten durch. Flockfolien werden für die Beschriftung und Veredelung von Textilien benutzt. Durch Erhitzen beim Aufbügeln werden Sie auf den Stoff übertragen.
Nicht klebende Folien: Folien ohne Kleber und Trägermaterial dienen häufig zur Herstellung von Schablonen, oder sie werden später mit anderen Materialien verklebt.
Bedruckbare Folien: Sie ist wie eine Selbstklebefolie aufgebaut, besitzt jedoch eine Beschichtung zur Aufnahme der Druckerfarbe. Die klassische Anwendung ist das bunte Etikett. Jedoch gibt es auch Folien zum Aufbüglen auf Textilien oder als temporäre Tattoos.
Im folgenden Video wird erklärt, wie man mit dem Silhouette Portrait ein T-Shirt Motiv erstellt und anschließend auf das Shirt aufträgt - Schneideplotter Test Video
Schneideplotter Vergleich - Einige Hobbyplotter im Überblick:

Der Hobby Schneideplotter SILHOUETTE CAMEO 2 beeindruckt durch wesentliche Neuerungen:
- Silhouette Cameo mit 12″ bzw. 30,5 cm Arbeitsbreite! LCD Touchscreen für eine verbesserte Navigation durch das Menü.
- Folienschneider für saubere Schnittkanten beim verabeiten von Rollen. Neue Stahlfeder-Rollen sorgen für einen noch präziseren und schonenderen Medientransport.
- USB Anschluss zum einlesen und verarbeiten von Schneide-Designs, Silhouette Studio Software für Windows und Macintosh, 100 exclusive Schneide-Designs
- Messerandruck max. 210g, Schneidegeschwindigkeit max. 10 – 100mm/s, Max. Materialstärke 0,5 mm, Schnittstelle: USB
- Messer mit 10 Einstellungen, Schneidematte (12″ x 12″ = 304,8mm x 304,8mm), USB Kabel, Netzteil und Kabel, Silhouette Studio Software für Windows und Macintosh.

Die CM600 ScanNCut Brother ist die erste Schneidanlage mit integriertem Scanner. Es ermöglicht Ihnen zu zeichnen, zu scannen und schneiden ohne Computer oder Tintenpatronen.
Leicht, kompakt und tragbar ist ScanNCut eine Revolution auf dem Gebiet der Kunsthandwerk. Es kann in Scrapbooking oder das Cardmaking, die Kirigami, Textil Anpassung in Quilten oder Applikationserstellung verwendet werden, Dekorationen für zu Hause oder den Tisch. Die ScanNcut präzise Formen und Konturen schneiden auf Medien wie Stoff, Filz dicker Karton, Klebstoff, Leder, Kunststoff oder magnetische Papier.

Der neue Hobbyplotter silhouette portrait ermöglicht den preiswerten Einstieg in kreative Schneidehobbys. Der Hobbyplotter silhouette portrait ist ein elektronisches Schneidegerät für den Privatanwender oder Heimanwender. Du schließt den Plotter ganz einfach wie einen Drucker mit USB an deinem Windows PC oder Mac an. Anstatt zu drucken, schneidet der Plotter Konturen aus unterschiedlichen Materialien wie Fotokarton, Vinyl-Selbstklebefolien, Thermotransferfolien (Flex und Flock) zum Aufbügeln, Papier und vielen anderen aus.
Tipps und Infos, für den Kauf von Schneidplotter (Klicken zum öffnen)
Momntan sind in Deutschland die Plotter von Brother ScanNCut und der Silhouette Reihe die Marktführer.
Wir persönlich sind sehr stark von dem Brother SanNCut CM900 überzeugt und arbeiten fast täglich mit dem Gerät. Hauptsächlich veredeln wir Textilien wie z.B. T-Shirt uvm..
Wer daran denkt, dem Hobby treu zu bleiben und langfristig zu Plotten, kann bei diesem Modell nichts falsch machen.
Wir haben hier einige Blogger/innen für euch aufgelistet, die sich sehr stark mit dem Thema Schneideplotter/Hobbyplotter beschäftigen.
Miriam von Plottertante.de nutzt den Silhouette Cameo und den Brother ScanNCut CM900: Welches Gerät ich spontan empfehlen würde, lässt sich in aller Kürze schwer sagen. Der Umgang sollte relativ intuitiv sein, damit sich die Nutzer auch an das Gerät ran trauen, das gleiche gilt auch für die Software. Natürlich müssen die Schneideergebnisse zufriedenstellend sein. Ich kann sowohl die Geräte von Silhouette als auch die von Brother empfehlen. Andere habe ich noch nicht getestet.
Andrea von Fraeuleinan.blogspot.de nutzt den Hobbyplotter Silhouette Portrait. Sie verwendet ihren Plotter hauptsächlich um genähtes mit ihren Bilder oder Sprüchen zu verschönern. Der Plotter ist klein, fein und momentan das günstigste Plotter Modell auf dem Markt. Andrea hat folgendes Feedback zu ihrem Plotter gegeben: Ich würde ohne Zweifel den kleinen Portrait empfehlen. Für den privaten Hausgebrauch ist es ein toller Spielzeug und reicht definitiv von der Größe aus. Ich benutze meinen Plotter hauptsächlich zum Schneiden von Flex- und Flockfolie um genähte Kleidung aufzupeppen. Zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten, schneide ich auch sehr gerne Karton und Papier um Karten selbst zu gestalten. Es sieht einfach schöner und sorgfältiger aus, als per Hand zu schneiden.
Seitdem das Material „SnapPap“ auf dem Markt ist schneide ich dieses auch sehr gerne.
Ein Plotter ist einfach so unwahrscheinlich vielseitig.
Katja von Naehfrosch.de nutzt ebenfalls das Plotter Modell Silhouette Portrait, das absolute Einsteigermodell, von dem allerdings schon der Nachfolger Silhouette Portrait 2 Ende 2017 erschienen ist. Sie verwendet ihren Hobbyplotter hauptsächlich zum beplotten von Textilien. Dafür reicht ihr der DIN A4 Plotter allemal. Katja hat folgendes Feedback zu ihrem Plotter gegeben: Ein guter Plotter muss für mich die Folien zum Aufhübschen von Bekleidung gut verarbeiten können, einfach zu bedienen sein und nicht zu viel Platz wegnehmen. Für den Hobby Gebrauch um hin und wieder ein paar Kleidungsstücke zu pimpen und vielleicht mal ein paar Karten zu basteln ist der Portrait völlig ausreichend. Eine Presse empfehle ich unbedingt! Ich benutze den Plotter eigentlich ausschließlich für Flex und Flock Folien zum Beplotten von Kleidung!
Leider hat die "Stiftung Warentest" den Hobbyplotter noch nicht unter die Lupe genommen.
Helft dabei den Hobby-Plotter von der "Stiftung Warentest" testen zu lassen!
Zu Beginn steht die Frage: Welche Waren und Dienstleistungen sollen getestet werden, um dem Verbraucher möglichst viel Hilfe für den Alltag zu geben? Die Themenpalette ist breit – vom Einsteigerplotter über Hobbyplotter bis hin zum Profi-Plotter.
Doch wie kommt die Stiftung Warentest an Testideen und wie wählt sie Themen aus? Hier die könnt ihr eure Test-Vorschläge einreichen >>>
Ein sehr güstiges und gutes Einsteigermodell auf dem Markt ist zurzeit der Silhouette Portrait: Die Handhabung ist relativ einfach und nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man den Dreh raus. Auch wenn man noch am Anfang, Fachbegriffe wie „Trägerfolie“ usw nicht versteht, ist der Groschen schnell gefallen. Im Prinzip wird alles selbsterklärend.